Ist "Tisch" nun männlich?
Der, die, das:
Der:
- -e: Bezeichnung einer Person
- -en: abgeleitet von Verben, bezeichnet Zustand
- -ent
- -er: Personen/Geräte
- -ist
- -or: Bezeichnung einer Person
- -us: aus dem Lateinischen
- -: Substantive, die Personen des männlichen Geschlechts bezeichnen
Die:
- -e
- -ei
- -el
- -er: abgeleitet von Verben mit Endung –ern
- -falt: abgeleitet von Adjektiven mit der Endung –fältig
- -heit: abgeleitet von Substantiven/Adjektiven
- -ie
- -ik: keine Person
- -in
- -ion
- -keit: abgeleitet von Adjektiven
- -ma
- -nis
- -schaft
- -tät
- -thek
- -tur
- -ung: abgeleitet von Verben
Das:
- -ar: Bezeichnung einer Gesamtheit
- -en: abgeleitet von Verben, bezeichnet Prozess
- -er
- -ial/-al
- -ium
- -ma
- -o, frz. –eau
- -um
- -zeug
Substantive, die aus Verben gebildet werden, bei denen nur die Verwendung –en weggelassen wurde, haben den Artikel der oder die.
Für ein- oder mehrsilbige Substantive ohne bestimmte Endung gibt es keine Artikelregel!
Beachte:
An: an + dem = am
Bei: bei + dem = beim
In: in + dem = im
In + das = ins
Von: von + dem = vom
Zu: zu + dem = zum
Zu + der = zur
Und wieder ist es Zeit für ein kleines Spiel:
https://www.goethe.de/ins/pl/pro/deutsch-wagen/spiele/spiel_01/ddd-de/der-die-das-de.html